|
Robert Eberhoefer |
|
![]() |
Heute war in Sulden der Yak- und Auftrieb mit Reinhold Messner, ich habe meinen Freund und Chef Herrn Messner begleitet und erstmals den Terrex Scope GTX warm gelaufen. |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Tabaretta Klettersteig/Sulden:Der Tabaretta-Klettersteig wurde 2004 zum 200sten Jahrestag der Ortler-Erstbesteigung (27.09.1804) von der Bergrettung gebaut.Ich selbst habe vor 10 Jahren am Bau mitgearbeitet und die Passage "Klepperschleider" ist sogar nach mir benannt. Ich bin Mitglied der Bergrettung Sulden und 2004, als wir den Klettersteig gebaut haben, war es meine Aufgabe alle Bohrhaken in den Felsen zu kleben. An der Schlüsselstelle des Klettersteigs bin ich damals aus der Wand geflogen und habe einen ordentlichen Pendler gemacht und dabei mein Arbeitsgerät in der Wand verloren. Deshalb "Klepperschleider", die Stelle wo es den Kleber geschleudert hat. Der Bergrettung war es sehr wichtig, das die Tabaretta-Wand nicht ein herkömmlicher Klettersteig mit Tritten und Leitern wird sondern ein Klettersteig wo nur ein Stahlseil zur Sicherung der Kletterer angebracht wurde und ansonsten keine technischen Hilfsmittel verwendet bzw. verbaut wurden. Die Bergrettung wollte einen Klettersteig bauen, wo der Kletterer sein Können unter Beweis stellen kann. Der Tabaretta-Klettersteig zählt zu den schwierigsten Klettersteigen Europas und das nicht nur weil er keine künstlichen Tritte und Leitern hat sondern, weil er einmal sehr hoch am Berg ist und man mehrere Stunden zur Tabarettahütte aufsteigen und dann nochmals einen halbe Stunde weiter zum Einstieg steigen muss. Der Ausstieg ist dann auf einer Höhe von über 3100m. Es gibt keine Möglichkeit, den Klettersteig über eine weitere Route zu verlassen. Man muss entweder die Wand durchsteigen oder aber wieder zum Einstieg durch die Wand absteigen. Des Weiteren ist das Gelände sehr brüchig und es besteht laufend Gefahr, dass man von herabstürzenden Steinen getroffen wird (speziell bei schlechter Witterung). Der Tabaretta-Klettersteig gefällt mir sehr gut, weil der Klettersteig sehr alpin und nicht so einfach zu erreichen ist wie die meisten Klettersteige in den Alpen. Er ist sehr anspruchsvoll, man muss Erfahrung und genügend Können mitbringen um die verschiedensten Schlüsselstellen klettern zu können. Also etwas für bergerfahrene Leute und nicht Klettersteig Sammler. Des weiteren hat man die ganze Zeit einen einmaligen Blick in die Ortler-Nordwand und das Ortlergebiet. Die Tour ist jedes Mal eine Herausforderung und die Wand ist jedes Mal anders. Man muss konditionell recht fit sein und wenn man die Wand klettert und sich nicht am Seil hochzieht, geht das richtig an die Substanz. Wenn man aber den Ausstieg vor Augen hat, dann freut man sich die Strapazen hinter sich gelassen zu haben. Infos zum Tabaretta-Klettersteig findet man ohne Ende im Internet. Z.B. HIER (externer Link). Der Terrex Scope ist ideal für diese Art von Freizeitaktivität. Der Grip bzw. die Reibung ist fast so gut wie bei einem reinen Kletterschuh. Mit dem grossen Unterschied, dieser Schuh schmerzt nicht nach einer Stunde in der Wand. Der Schuh rollt sehr gut ab und die Verarbeitung ist perfekt. Was mich zudem sehr erstaunt hat, ist der Grip auf nassem Untergrund. Ich benutze seit Jahren Approach Schuhe und keiner von denen, die ich je hatte war so rutschfest auf nassem Untergrund!!!!! Dadurch dass ich Mitglied der Bergrettung bin und zudem internationaler Snowboard Instruktor habe ich sehr lange Zeit die Schuhe von LaSportiva erhalten und keiner dieser Schuhe hatte so einen Grip auf Nässe wie der Adidas Terrex Scope GTX. |